BIOGRAFIE
JULE ROSALIE VORTISCH spielte seit ihrer Kindheit in zahlreichen Theater- und Tanzproduktionen. Nach dem Abitur studierte sie Opern-, Konzert- und Liedgesang an der Universität der Künste Berlin, der Guildhall School of Music in London und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, wo sie ihr Konzertexamen 2007 in der Klasse von Regina Werner-Dietrich mit Auszeichnung abschloss. Zu ihren Lehrern zählten Julie Kaufmann, Wolfram Rieger, Axel Bauni, Graham Johnson, Sarah Walker und Dietrich Fischer-Dieskau. Darüber hinaus ergänzte sie ihre Studien in Meisterkursen mit Gabriela Benackova, Grace Bumbry, Brigitte Fassbaender, Irwin Gage und Marilyn Horne. Sie war Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Villa Musica Rheinland-Pfalz, der Max Reger Tage Weiden, des Richard Wagner Verbandes, der Académie musicale de Villecroze, des Schleswig-Holstein Musikfestivals und gewann im März 2007 den 2. Preis der Jury und Publikumspreis beim Robert-Stolz-Gesangswettbewerb Hamburg.
Bereits während ihres Studiums gab sie ihr Debüt als
Frau Fluth in Nicolais
LUSTIGEN WEIBERN VON WINDSOR an der Musikalischen Komödie Leipzig. Seitdem gastierte Sie am Staatstheater am Gärtnerplatz München, den Städtischen Bühnen Münster, am Anhaltischen Theater Dessau, beim Schönebecker Operettensommer und der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Ab der Spielzeit 2010/11 ist Jule Rosalie Vortisch festes Mitglied im Musiktheaterensemble von Theater&Philharmonie Thüringen in Gera und Altenburg.
Zu ihrem Repertoire zählen Mozarts
Fiordiligi in
COSI VAN TUTTE,
Pamina und
Erste Dame in der
ZAUBERFLÖTE, die Titelpartien von Kálmáns
Gräfin Mariza und
Csárdásfürstin,
Alcina von Händel,
Rosalinde in der
FLEDERMAUS von Strauss,
Micaéla in CARMEN von Bizet,
1. Blumenmädchen im
PARSIFAL von Wagner, außerdem moderne Partien wie
Eleonore in
LES LARMES DE COUTEAU von Martinu oder
Sa Femme in
LE PAUVRE MATELOT und
Ariane in
L’ABANDON D’ARIANE von Milhaud.
JULE ROSALIE VORTISCH ist neben der Oper intensiv im Bereich Konzert, Lied und Oratorium tätig. Sie sang die Sopranpartien in der
C-MOLL-MESSE von Mozart,
C-DUR MESSE von Beethoven,
ELIAS und
PAULUS von Mendelssohn,
EIN DEUTSCHES REQUIEM von Brahms und konzertierte als Solistin unter anderem im Gewandhaus Leipzig, der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Berlin, St Martin-in-the-Fields London und der Laeiszhalle Hamburg.